I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche ist die:
Austrian Post International Deutschland GmbH
Joseph-Beuys-Allee 4
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 932949 0
E-Mail: info@austrianpost.de
(Nachfolgend „wir" genannt)
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Als Datenschutzbeauftragter ist bestellt:
Herr Ralf Schröder
E-Mail: datenschutz@austrianpost.de
III. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Unsere Website wird auf unseren Servern und in unserem Auftrag innerhalb der EU gehostet. Wir stellen sicher, dass dabei alle Anforderungen an den Datenschutz beachtet und eingehalten werden.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder maskiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
IV. Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen sog. Session-Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer (auch Targeting) ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
- Verweildauer auf Unterseiten
- Absprungrate
- Klickpfade
- Technische Informationen zum genutzten Gerät
- Identifizierung des verwendeten Browsers und der Version
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
Nähere Informationen zu den Analyse-Cookies finden Sie auch unten unter Ziff. VIII.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Übernahme von Spracheinstellungen
- Speicherung des Login-Status
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verwendung der Analyse- und Targeting-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
4. Weitergabe der Daten an Auftragsverarbeiter
Dienstleistungsunternehmen, die für uns im Rahmen der Auftragsverarbeitung tätig werden, sind nach der DSGVO nicht als Dritte im Sinne des vorstehenden Absatzes anzusehen (Auftragsverarbeiter). Sie sind auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen und Verschwiegenheit verpflichtet; außerdem unterliegen sie bei ihrer Tätigkeit für uns unserem strengen Weisungsrecht.
Die von den Analyse-Cookies erhobenen pseudonymen Analysedaten werden zur Zweckerreichung der Erhebung durch eine Media-Agentur als Auftragsverarbeiter ausgewertet. Für uns ist keine Zuordnung zum jeweiligen Nutzer anhand dieser Daten möglich.
5. Dauer der Speicherungund Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die von uns eingesetzten Session-Cookies werden automatisch nach sieben Tagen gelöscht.
V. Login
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Internetseiten bieten wir Nutzern zudem die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten in einem persönlichen Bereich anzumelden (Login).
Wir richten für jeden Kunden, der sich auf unserer Internetseite registriert einen passwortgeschützten Zugang zu einem Kundenkonto ein. Nutzer mit Kundenkonto haben die Möglichkeit, über unsere Internetseiten Verträge mit uns abzuschließen. Sofern der Nutzer sich nicht abmeldet, bleibt er automatisch eingeloggt. Diese Funktion ermöglicht die Nutzung des Kundenkontos, ohne sich jedes Mal erneut einloggen zu müssen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung anlässlich von solchen Anmeldungen dient der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenerfassung und -verarbeitung dient ausschließlich dem Zweck, das Kundenkonto bereitzustellen und dem Nutzer den Abschluss von Verträgen mit uns über unsere Internetseiten zu ermöglichen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind (z.B. wg. Löschung des Kundenkontos oder Kündigung der Registrierung) und unsere steuerlichen und/oder handelsrechtlichen und/oder gewährleistungsrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Dies kann bis zu 10 Jahre betragen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Dann können wir Ihnen aber den Zugang zum Kundenkonto nicht mehr anbieten. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen.
VI. E-Mail-Kontakt / Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder ein bereitgestelltes Kontaktformular möglich. In diesem Fall werden die jeweils übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung in beiden Fällen Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit/Widerruf
Nimmt der Nutzer Kontakt per Email mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Zur Ausübung des Widerspruchs kann der Nutzer uns über die oben unter I. wiedergegebenen Kontaktdaten erreichen. Ein telefonisch erteilter Widerruf bedarf der Übersendung eines Ausweisdokuments zur Sicherstellung der Identität des Widersprechenden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Nimmt der Nutzer Kontakt über ein Kontaktformular mit uns auf und erfolgt die Verarbeitung der Daten auf Grund einer vom Nutzer erteilten Einwilligung, so kann der Nutzer die Einwilligung jederzeit per Email an die oben unter I. wiedergegebenen Email-Adresse widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
VII. LinkedIn Lead Gen Forms
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen in unseren LinkedIn-Kampagnen sogenannte LinkedIn Lead Gen Forms.
LinkedIn Lead Gen Forms sind Formulare bei LinkedIn, die beim Anklicken durch den Nutzer mit dessen Daten von LinkedIn automatisch ausgefüllt werden. Das so ausgefüllte Formular wird nur dann an uns übermittelt, wenn Sie das Formular durch Anklicken des Buttons „Absenden“ absenden. Vor dem Absenden können Sie die vorausgefüllten Daten einsehen und bearbeiten. Wenn Sie über Lead Gen Forms mit uns in Kontakt treten, erhebt LinkedIn also die von Ihnen in Ihrem LinkedIn-Profil hinterlegten Informationen (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Berufsbezeichnung, Unternehmen) sowie technische Metadaten (Lead-ID, Formular-ID, Kampagnen-ID, Zeitstempel und stellt uns diese Daten im Rahmen der Lead-Generierung zur Verfügung. Die Übermittlung und anschließende Verarbeitung erfolgt dabei nur dann, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben.
Betreibergesellschaft des LinkedIn Lead Gen Forms ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Weitere Informationen zum LinkedIn Lead Gen Forms erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a7492300. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy/eu
Auf die Datenverarbeitung durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die übermittelten Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage, zur Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit dem angefragten Inhalt oder zur Zusendung weiterführender Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen, sofern Sie dem zugestimmt haben.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach 6 Monaten der Fall.
5. Empfänger der Daten in Drittstaaten
LinkedIn Ireland Unlimited Company verarbeitet die personenbezogenen Daten auf Servern in der Europäischen Union. Darüber hinaus leitet die LinkedIn Ireland Unlimited Company die Daten auch an die LinkedIn Corporation in den USA (Sunnyvale, CA) weiter. Gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO darf eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland vorgenommen werden, wenn die Kommission beschlossen hat, dass das betreffende Drittland, ein Gebiet oder ein oder mehrere spezifische Sektoren in diesem Drittland oder die betreffende internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau bietet. Die USA ist ein Drittland, für das ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Nach dem Angemessenheitsbeschluss dürfen personenbezogene Daten an solche Organisationen übermittelt werden, die sich beim U.S. Department of Commerce zertifiziert haben. LinkedIn Corporation hat sich beim U.S. Department of Commerce zertifizieren lassen. Die Liste des U.S. Department of Commerce mit den zertifizierten Unternehmen ist hier einsehbar: https://www.dataprivacyframework.gov/list
VIII. Unser Umgang mit Daten im Rahmen von Bewerbungsverfahren
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten, z.B. durch Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Schriftverkehr sowie telefonische oder mündliche Angaben. Von Relevanz sind für uns neben Ihren Kontaktdaten insbesondere Angaben zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Qualifikation, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten. Da wir Sie nur nach Ihrer Eignung für die jeweilige Stelle beurteilen, müssen Sie uns kein Foto schicken.
Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 DSGVO, wie z.B. Angaben zur Religion, Gesundheit, ethnischer Herkunft oder sexueller Orientierung. Wir bitten Sie, uns von vornherein keine derartigen Informationen zukommen zu lassen. Wenn solche Informationen ausnahmsweise für den Bewerbungsprozess relevant sind, verarbeiten wir sie zusammen mit Ihren anderen Bewerberdaten. Dies kann beispielsweise Angaben über eine Schwerbehinderung betreffen, die Sie uns freiwillig machen können und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen.
Auf Ihre Daten hat zunächst unsere Personalabteilung Zugriff, aber auch die Fachabteilung der Stelle, auf die Sie sich beworben haben, der Betriebsrat, bei Bedarf die Geschäftsleitung und die Buchhaltung. Unsere Administratoren und Auftragsverarbeiter haben technisch notwendig die Möglichkeit, auf mittels IT verarbeitete Daten zuzugreifen. Diese sind strikt an unsere Weisungen gebunden und dürfen die Daten nicht zu eigenen Zwecken verarbeiten. Eine Weitergabe oder Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht. Nur in bestimmten Fällen müssen wir Ihre personenbezogenen Daten Dritten offenlegen, etwa an unsere Bank, wenn Sie eine Kostenerstattung erhalten.
Ihre Daten werden von uns nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder für ein Profiling verwendet. Ihre Daten werden durch uns oder in unserem Auftrag ausschließlich in Deutschland verarbeitet.
2. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Hat Ihre Bewerbung Erfolg, werden sie Bestandteil Ihrer Personalakte und zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet und nach den für Personalakten geltenden Regelungen gelöscht.
Wenn Sie uns freiwillig Angaben i.S.d. Art. 9 DSGVO übermitteln, z.B. über eine Schwerbehinderung und die wir dann zur Erfüllung unserer besonderen Verpflichtungen im Hinblick auf Schwerbehinderte verarbeiten müssen, dient die Verarbeitung der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz.
3. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies über die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten noch bis zu sechs Monate nach Versand der Absage, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche zu verteidigen, insbesondere wegen einer angeblichen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren.
Soweit Sie Kostenerstattungen erhalten oder andere steuerrelevante Vorgänge vorliegen, werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten bis maximal zum 31. März des elften Kalenderjahrs nach der Zahlung, im Fall von Handels- und Geschäftsbriefen und anderen besteuerungsrelevanten Unterlagen des siebten Kalenderjahrs nach ihrer Entstehung aufbewahrt.
4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren und als Bestandteil der Personalakte sind § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO und, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben, etwa durch Übersendung nicht für das Bewerbungsverfahren notwendiger Angaben, Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung nach einer Absage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Berechtigtes Interesse bei Verarbeitung auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO ist die Verteidigung gegen Rechtsansprüche. Rechtsgrundlage für die steuerrechtliche Aufbewahrung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. § 147 AO.
Wenn Sie uns Angaben übermitteln, die der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz dienen, ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO, §§ 26 Abs. 3 BDSG, 164 SGB IX. Ausnahmsweise kann es erforderlich sein, zur Beurteilung Ihrer Eignung für die vorgesehene Tätigkeit Informationen über Ihre Gesundheit oder eine Behinderung oder eine Auskunft aus dem Bundeszentralregister, d.h. über Vorstrafen, einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG.
5. Freiwillige Angabe Ihrer Daten
Sie sind nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Wir können Ihre Eignung für die jeweils in Betracht kommende Stelle allerdings nur dann bewerten, wenn wir Informationen insbesondere zu Ihrer Ausbildung, Ihrer Arbeitserfahrung und Ihren Fähigkeiten erhalten, und ohne Angabe Ihrer Kontaktdaten können wir Sie nicht ins Bewerbungsverfahren aufnehmen.
IX. Analyse und Marketing
1. Google Analytics
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir haben auf dieser Internetseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland.
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "gat.anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Internetseiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, setzt Google Analytics ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben unter Ziffer IV.1. bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Internetseite durch die betroffene Person, gespeichert.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Google Analytics setzt Cookies nur, wenn Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit am einfachsten in den Cookie-Einstellungen widerrufen.
Darüber hinaus besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen.
Im Zusammenhang mit der Analyse nutzen wir auch Dienste der JENTIS GmbH, Schönbrunner Straße 231, 1120 Wien (nachfolgend „JENTIS“). JENTIS stellt eine technische Infrastruktur für das „Server Side Tracking“ bereit. Hierbei handelt es sich um eine zwischengeschaltete Schnittstelle für die Zusammenarbeit mit Drittanbietern wie Google Ireland Limited. Durch das Server Side Tracking kann die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittanbieter kontrolliert und reduziert werden. Weitere Informationen zu den Diensten von JENTIS finden Sie hier: www.jentis.com
JENTIS setzt Cookies auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Die Cookies von JENTIS werden dabei gesetzt, wenn eine Einwilligung in die Nutzung von Cookies zu Analysezwecken durch Google Analytics erfolgt. Wenn der Nutzer keine Einwilligung in das Setzen von Cookies zu Analysezwecken erteilt, setzt JENTIS keine Cookies. Bei der Nutzung der Cookies von JENTIS werden folgende Daten übermittelt: Client-ID, Geräteinformation, Browserinformation. Weitere Informationen zu den von JENTIS verwendeten Cookies finden Sie unter den Cookie-Details.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar, am einfachsten in unseren Cookie-Einstellungen Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Bei den Cookies von JENTIS liegt der Zweck darin, die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Google Ireland Limited zu reduzieren.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies bei Google Analytics nach 14 Monaten der Fall. Jentis leitet Daten im Rahmen des oben unter Ziffer IX. 1 a) erläuterten Server Side Tracking lediglich weiter und speichert keine Daten über diesen Weiterleitungsvorgang hinaus. Die Daten werden also sofort nach dem Weiterleitungsvorgang gelöscht.
e) Beseitigungsmöglichkeit
Zu den Beseitigungsmöglichkeiten betreffend Cookies. siehe oben unter Ziffer IV. 5.
f) Empfänger der Daten in Drittstaaten
Google Ireland Limited verarbeitet die personenbezogenen Daten auf Servern in der Europäischen Union. Google LLC in den USA (Mountain View, CA) hat jedoch Zugang zu den in der EU gespeicherten personenbezogenen Daten, sodass eine Verarbeitung durch Google LLC in den USA möglich ist. Gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO darf eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland vorgenommen werden, wenn die Kommission beschlossen hat, dass das betreffende Drittland, ein Gebiet oder ein oder mehrere spezifische Sektoren in diesem Drittland oder die betreffende internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau bietet. Die USA ist ein Drittland, für das ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Nach dem Angemessenheitsbeschluss dürfen personenbezogene Daten an solche Organisationen übermittelt werden, die sich beim U.S. Department of Commerce zertifiziert haben. Google LLC hat sich beim U.S. Department of Commerce zertifizieren lassen. Die Liste des U.S. Department of Commerce mit den zertifizierten Unternehmen ist hier einsehbar: https://www.dataprivacyframework.gov/list
2. LinkedIn Single Image Ads und LinkedIn Insight Tag
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir nutzen LinkedIn Single Image Ads und LinkedIn Insight Tag. LinkedIn Single Image Ads ermöglicht die Schaltung von Anzeigen bei LinkedIn. LinkedIn Insight Tag ist in unsere Website eingebunden und setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person, wenn diese nach einem Klick auf eine mittels Single Image Ads bei LinkedIn geschaltete Anzeige von dort auf unsere Website weitergeleitet wird und wenn die betroffene Person in dem Cookie-Banner unserer Website hierzu ihre Einwilligung erteilt. Was Cookies sind, wurde oben unter Ziffer IV.1. bereits erläutert. Das Cookie wird nicht gesetzt, wenn die betroffene Person keine Einwilligung erteilt.
Betreibergesellschaft der Single Image Ads-Komponente und des LinkedIn Insight Tags ist LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, nämlich die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, URL und Referrer-URL, Zeitstempel, verschlüsselte LinkedIn-Mitglieds-IDs gespeichert. Sofern Sie bei einem Dienst von LinkedIn registriert sind, kann LinkedIn den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei LinkedIn registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse, Zeitfenster und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und mit den Ihnen zugeordneten Handlungen verknüpft. Auf Umfang und Art der Verwendung der Daten durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum LinkedIn Insight Tag erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a520403. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy/eu
Die Deaktivierung des LinkedIn Insight-Tags und weitere Werbewidersprüche sind in den Einstellungen für Werbeanzeigen unter www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62931 und ergänzend unter www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargetingopt-out möglich.
Im Zusammenhang mit der Analyse nutzen wir auch Dienste der JENTIS GmbH, Schönbrunner Straße 231, 1120 Wien (nachfolgend „JENTIS“). JENTIS stellt eine technische Infrastruktur für das „Server Side Tracking“ bereit. Hierbei handelt es sich um eine zwischengeschaltete Schnittstelle für die Zusammenarbeit mit Drittanbietern wie LinkedIn. Durch das Server Side Tracking kann die Weitergabe von personenbezogenen Daten an Drittanbieter kontrolliert und reduziert werden. Weitere Informationen zu den Diensten von JENTIS finden Sie hier: www.jentis.com
JENTIS setzt Cookies auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Die Cookies von JENTIS werden dabei gesetzt, wenn eine Einwilligung in die Nutzung von Cookies zu Analysezwecken durch LinkedIn Insight Tag erfolgt. Wenn der Nutzer keine Einwilligung in das Setzen von Cookies zu Analysezwecken erteilt, setzt JENTIS keine Cookies. Bei der Nutzung der Cookies von JENTIS werden folgende Daten übermittelt: Client-ID, Geräteinformation, Browserinformation. Weitere Informationen zu den von JENTIS verwendeten Cookies finden Sie unter den Cookie-Details.
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar, am einfachsten in unseren Cookie-Einstellungen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Messung von Websitebesuchen und Nutzerinteraktionen sowie die Optimierung von Kampagnen (z.B. durch Conversion-Tracking und Zielgruppenbildung). Bei den Cookies von JENTIS liegt der Zweck darin, die Weitergabe von personenbezogenen Daten an LinkedIn Ireland Unlimited Company zu reduzieren.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies bei LinkedIn Insight Tags nach 180 Tagen der Fall. Jentis leitet Daten im Rahmen des oben unter Ziffer IX. 1 a) erläuterten Server Side Tracking lediglich weiter und speichert keine Daten über diesen Weiterleitungsvorgang hinaus. Die Daten werden also sofort nach dem Weiterleitungsvorgang gelöscht.
e) Beseitigungsmöglichkeit
Zu den Beseitigungsmöglichkeiten siehe oben unter Ziffer IV. 5.
f) Empfänger der Daten in Drittstaaten
LinkedIn Ireland Unlimited Company verarbeitet die personenbezogenen Daten auf Servern in der Europäischen Union. LinkedIn Corporation in den USA (Sunnyvale, CA) hat jedoch Zugang zu den in der EU gespeicherten personenbezogenen Daten, sodass eine Verarbeitung durch LinkedIn Corporation in den USA möglich ist. Gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO darf eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland vorgenommen werden, wenn die Kommission beschlossen hat, dass das betreffende Drittland, ein Gebiet oder ein oder mehrere spezifische Sektoren in diesem Drittland oder die betreffende internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau bietet. Die USA ist ein Drittland, für das ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Nach dem Angemessenheitsbeschluss dürfen personenbezogene Daten an solche Organisationen übermittelt werden, die sich beim U.S. Department of Commerce zertifiziert haben. LinkedIn Corporation hat sich beim U.S. Department of Commerce zertifizieren lassen. Die Liste des U.S. Department of Commerce mit den zertifizierten Unternehmen ist hier einsehbar: https://www.dataprivacyframework.gov/list
3. LinkedIn Lead Gen Forms
a) Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wie oben unter Ziffer VII. erläutert nutzen wir LinkedIn Lead Gen Forms. Wenn Sie auf eine unserer LinkedIn-Anzeigen klicken, die ein Lead-Formular enthält, können Sie direkt über LinkedIn Ihre Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Unternehmensname, Berufsbezeichnung) bereitstellen.
Betreibergesellschaft des LinkedIn Lead Gen Forms Tools ist ist LinkedIn Irland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Beim Klick auf das Lead Gen Forms setzt LinkedIn ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben unter Ziffer IV.1. bereits erläutert.
Mittels des Cookies erhebt LinkedIn personenbezogene Informationen, nämlich die IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, URL und Referrer-URL, Zeitstempel, verschlüsselte LinkedIn-Mitglieds-IDs gespeichert. Diese Daten werden von LinkedIn nicht an uns weitergegeben. Wir erhalten von LinkedIn lediglich aggregierte Statistiken ohne Personenbezug. Auf die Datenverarbeitung durch LinkedIn haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum LinkedIn Lead Gen Forms erhalten Sie hier: https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a7492300. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company erhalten Sie hier: www.linkedin.com/legal/privacy/eu
b) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar, Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den gesetzten Cookies ist die Erfassung von Interaktionen mit Lead-Formularen und Video-Views, um die Performance der Werbemaßnahmen zu analysieren.
d) Beseitigungsmöglichkeit
Zu den Beseitigungsmöglichkeiten siehe oben unter Ziffer IV. 5.
e) Empfänger der Daten in Drittstaaten
LinkedIn Ireland Unlimited Company verarbeitet die personenbezogenen Daten auf Servern in der Europäischen Union. LinkedIn Corporation in den USA (Sunnyvale, CA) hat jedoch Zugang zu den in der EU gespeicherten personenbezogenen Daten, sodass eine Verarbeitung durch LinkedIn Corporation in den USA möglich ist. Gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO darf eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland vorgenommen werden, wenn die Kommission beschlossen hat, dass das betreffende Drittland, ein Gebiet oder ein oder mehrere spezifische Sektoren in diesem Drittland oder die betreffende internationale Organisation ein angemessenes Schutzniveau bietet. Die USA ist ein Drittland, für das ein solcher Angemessenheitsbeschluss besteht. Nach dem Angemessenheitsbeschluss dürfen personenbezogene Daten an solche Organisationen übermittelt werden, die sich beim U.S. Department of Commerce zertifiziert haben. LinkedIn Corporation hat sich beim U.S. Department of Commerce zertifizieren lassen. Die Liste des U.S. Department of Commerce mit den zertifizierten Unternehmen ist hier einsehbar: https://www.dataprivacyframework.gov/list
X. Rechte des Nutzers
Werden personenbezogene Daten von Ihnen (Nutzer) verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns (Verantwortlicher) zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Stand Juni 2025